Fragen und Antwoten beziehen sich prioritär auf Apples AirTag. Im Wesentlichen sind die Funktionen des TILE-Sensor als analog zu betrachten.
1) Ist eine SIM-Karte notwendig?
Nein, eine SIM-Karte ist nicht notwendig. Das erspart Kosten und Ärger.
2) Wie aber werden dann Standortinformationen gesendet?
Das ATG mit eingebautem AirTag nutzt Apples weltweites Netzwerk von über 1 Milliarden Apple Geräten. Nahezu im Sekundentakt werden nahe Geräte abgefragt und es erfolgen daraufhin Kreuzpeilungen, die zum Standort des eigenen Gerätes führen. Dieser immer aktuelle Standort wird auf der App "Wo ist?" angezeigt.
3) Wie lange hält die Batterie?
Die Betriebszeit der Batterie beträgt ca. 1 Jahr. Also kein lästiges Aufladen alle naselang.
4) Ist die Installation kompliziert?
Die Installation ist wahrlich ein Kinderspiel: Dazu ist der AirTag (sogar im ATG-Gehäuse) einfach an das Handy zu halten. Dann läuft alles vollkommen automatisch ab. Nur ein Wunschname ist einzutippen und ein Symbol zu wählen. Vor diesem Schritt ist nur eine Folie vom AirTag zu entfernen, die zum Schutz der Batterie dient.
5) Wie kann vor Diebstahlabsicht gewarnt werden?
Ein virtueller Zaun kann per Knopfdruck aktiviert werden. Wird dieser Zaun überschritten, wird ein Warnhinweis auf das Smartphone gesendet.
6) Wie viele ATG können auf einem Smartphone verwaltet werden?
Max. 16 AirTag können zur Zeit mit einem iPhone gemanagt werden. Darüber hinaus gibt es die Supermöglichkeit die Handys zu koppeln (hierzu Punkt 8).
7) Wo kann das System genutzt werden?
Egal, ob Sie in Bremen, in Graz, am Nordkap, in Südafrika oder irgendwo in Asien sind, ohne jede Einstellungsänderung funktioniert das System weltweit.
8) Ist Nahortung möglich?
Ja, bis auf Zentimeter genau ist diese Ortung möglich. Das bedeutet auch, dass Objekte, die z.B. in Kellern, Fahrzeugen .... versteckt sind, wieder gefunden werden können.
9) Können andere sehen, wo sich das eigene Gerät befindet?
Diese Möglichkeit ist ausgeschlossen. Es sei denn, iPhones werden gekoppelt.
Beispiel: Auf dem Iphone der Tochter ist ein im Bike verbautes Gerät installiert.
Nicht nur die Tochter will sehen, wo sich das Bike befindet, sondern auch Mama. Kein Problem: Einfach die beiden iPhones koppeln.
10) Das Objekt, das geschützt werden sollte, ist trotzdem gestohlen. Was jetzt?
Auf der App wird der Standort des gestohlenen Objektes angezeigt. Evtl. ist es sinnvoll, als Erstes die Polizei zu informieren. Selbstverständlich aber kann Mann/Frau sich selbst auf den Weg machen. Der kürzeste Weg zum Objekt, mit alternativer Route, kann per Knopfdruck auf der App angezeigt werden. Diese Verfahren dürfte den meisten bekannt sein, da die Google Routenplanung aktiviert wird.
11) Der AirTag "quietscht" manchmal.
Ja, richtig: Ist der AirTag längere Zeit (ca. 8 Stunden) in einer Ruheposition und wird dann wieder bewegt, löst das System kurzzeitiges "Quietschen" aus. Dieses leise Gräusch ist bei Umgebungsgeräuschen kaum zu hören und dauert nicht lange. Nahezu ausgeschlossen ist das Hören dieser leisen Tönen in PKWs, Wohnmobilen, Motorbikes und anderen motorbetriebenen Geräten.
12) Kann dieses "Quietschen" einen Dieb aufmerksam machen?
Theoretisch schon. Doch welche Aktionen würden unter der Voraussetzung möglich sein, dass dieser "Sound" überhaupt gehört wird?
11a) Die Diebstahlabsicht wird aufgegeben, da dem Dieb bewußt wird, dass sein Standort bekannt sein könnte.
11b) Der Dieb versucht, die Position des Gerätes zu finden. Kein einfaches Unterfangen, da für's Verstecken Alternativen vorhanden sind.
11c) Der Dieb hat irgend etwas Verdächtiges entdeckt, das sich z.B. im Steuerrohr befindet. Er nimmt zumindest an, dass es sich bei dem schwarzen "Deckel" um ein Warngerät handeln könnte. Doch wie soll er es zerstören? Dazu ist ein spitzer, schwerer Gegenstand notwendig. Woher den kriegen? Wahrscheinlich ist, dass die Diebstahlabsicht aufgegeben wird.
13) Kann dieses "Quietschen" abgestellt werden?
Ja, ein kleiner Eingriff macht dies möglich. Für einen Aufpreis von 9,00 ? sorgen unsere Techniker für ein stilles System.
Für unseren versteckten SaR-mini-ATG powered by Apple, rufen Sie bitte die Seite "Wo anbringen?" auf. Auf dieser Webseite finden Sie die Möglichkeit via Formular die Varianten für' s Anbringen und Verstecken anzufordern. Wir hoffen auf Verständnis, dass wir genauere Informationen zu unseren neuen Systemen hier nicht öffentlich ausbreiten - potentielle Diebe schauen sich überall um.
ACHTUNG: Auch für diejenigen, die kein iPhone in der Tasche tragen, aber Apples Technologie nutzen wollen, sind die ATG einsetzbar. Gegen eine geringe Servicegebühr in Höhe von 2,50 ?/monatlich übernehmen wir die Überwachung bei Diebstahl.